Wechselbrücke verkaufen
Wechselbrücke verkaufen an uns, einfach und unkompliziert.
Sie möchten Ihre Wechselbrücke verkaufen? Dann sind Sie genau Richtig hier. Wir kaufen Ihre gebrauchten Wechselbrücken zu einem fairen Preis Deutschlandweit an.
Hier geht es zum Ankaufsformular
[/vc_column_text][vc_toggle title=“Geschichte Wechselbrücke“ open=“false“]
Geschichtliche Entwicklung
Die Entstehung des modernen Wechselaufbaus begann in den frühen 1950er Jahren. Zu dieser Zeit begann der US-amerikanische Spediteur Malcom McLean, wechselbare Aufbauten zu entwickeln, die sowohl per LKW auf der Straße als auch per Schiff transportiert werden konnten. Seine Ideen führten schließlich zu den heute weltweit eingesetzten ISO-Containern, die aus dem internationalen Transportwesen nicht mehr wegzudenken sind. In Europa begann Anfang der 1950er Jahre die Deutsche Bundespost mit der Einführung der sog. Weber-Behälter[2]. Dies waren genormte Paketbehälter für Straßen- und Schienenfahrzeuge, welche in vorgeladenem Zustand auf die Transportfahrzeuge aufgesetzt wurden. Sowohl bei McLeans Ideen als auch bei der Deutschen Bundespost ging es vorwiegend darum, eine Möglichkeit zu finden, den Güterumschlag zu beschleunigen und lange Standzeiten für die eingesetzten Fahrzeuge zu vermeiden.
Im Jahr 1971 entwickelte die deutsche Spedition Dachser dann die Wechselbrücke[3], ein Wechselaufbau mit ausklappbaren Stützfüßen. Während bei den zuvor gängigen Wechselaufbauten noch ein Kran oder spezieller Stapler zum Wechseln des Aufbaus erforderlich war, ermöglichte nun diese Entwicklung, den kompletten Wechselaufbau ohne weitere Hilfsmittel vom LKW abzusetzen oder aufzunehmen. Da die Wechselbrücke im Gegensatz zum ISO-Container eine europäische Entwicklung ist, sind deren Abmessungen an die Maße von Europaletten angepasst. Die C-Behälter gemäß EN 284 verfügen in der Ausführung mit 7150 mm Länge über 17 Europalettenstellplätze, mit 7450 mm über 18 und mit 7820 mm über 19 Stellplätze. Heutzutage gibt es auch Koffer- und Kühlkoffer-Wechselbrücken, welche über eine Doppelstockladeeinrichtung verfügen. Eine solche Ausstattung ermöglicht es, bei entsprechend niedrigen Paletten das Volumen des Wechselaufbaus besser zu nutzen und in 2 Lagen zu verladen, ohne die Paletten dabei direkt aufeinanderstapeln zu müssen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselaufbau[/vc_toggle][/vc_column][/vc_row]